Energieeffizienter Kocher in Indien

Kochen mit Biogas in Indien
FairClimateFund

Kochen mit Biogas in Indien

Christoph Püschner/Brot für die Welt

Solarlampe in Dalit-Haushalt in Indien

Bau eines energie-effizienten Herdes aus Lehm in Kitui, Kenia

Biogasanlage in Indien
FairClimateFund

Biogasanlage in Indien

Christian Commission for Development in Bangladesch (CCDB)

Rasheda mit energiesparendem Herd in Bangladesch

RDIS

Lehmofen in Ruanda

Frauen bei der Projektplanung in Indien
Thomas Hirsch

Frauen bei der Projektplanung in Indien

Fragen zur Klima-Kollekte

„Wie ist die Klima-Kollekte organisiert und welche Aufgaben obliegen den Gremien?“

Die Klima-Kollekte ist eine gemeinnützige GmbH, die im Jahr 2011 gegründet wurde. Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin. Die Organe der Klima-Kollekte gGmbH sind: Die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung.

Die Gesellschafterversammlung besteht aus je einer/einem Vertreter:in der Gesellschafterhäuser und bildet das Aufsichtsgremium der Klima-Kollekte. Ihr obliegt die Feststellung des Jahresabschlusses und die Aufsicht über die Geschäftsführung. Unter anderem bestimmt sie die Rahmenrichtlinien der Klima-Kollekte wie beispielsweise die Projektauswahl, Mittelverwendung sowie Kontrolle und Weiterentwicklung der Projektstandard.

Die Gesellschafterhäuser der Klima-Kollekte sind Brot für die Welt, der Deutsche Caritasverband e.V., die Evangelische Kirche in Deutschland, das Schweizer Hilfswerk Fastenaktion, die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V., HORIZONT3000, das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger’, das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR, Mission EineWelt - Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, die Vereinte Evangelische Mission sowie das Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit.

Die Gesellschafter:innenversammlung wird beraten durch den Fachausschuss, besetzt mit Mitgliedern aus den Programmabteilungen der Gesellschafterhäuser. Die Klima-Kollekte ist eine „gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Sie ist vom Finanzamt Heidelberg seit ihrer Gründung im Jahr 2011 durchgängig als gemeinnützige Organisation anerkannt und als solche berechtigt, sogenannte Zuwendungsbestätigungen für ihre Spendenden auszustellen.

Innerhalb einer gGmbH werden keine Gewinnabsichten verfolgt. Der sogenannte Gewinn kommt vollständig gemeinnützigen Zwecken, in unserem Fall den Klimaschutzprojekten, zugute. Er darf nie an die Gesellschafter:innen abfließen, weder ganz noch teilweise. Der Zweck der Klima-Kollekte ist selbstlos, unmittelbar und ausschließlich.

„Betreibt die Klima-Kollekte Ablasshandel?“

Nein, denn die Klima-Kollekte vertritt die Position, dass niemand durch fromme Handlungen oder die Zahlung von Geldbeträgen vor Gott gerecht werden kann. Die Gnade und Liebe Gottes sind für die Klima-Kollekte und ihre Gesellschafterhäuser eine Ermutigung zu verantwortungsvollem Handeln vor Gott und gegenüber den Mitmenschen und der Mitschöpfung. Die Klima-Kollekte erhebt nicht den Anspruch, vor Gott und den Menschen besser dazustehen. Dennoch ist für uns die Kompensation - nach den Schritten Vermeidung und Reduzierung – ein Schritt zu mehr christlicher Verantwortung, zur Bewahrung der Schöpfung und zu mehr Klimagerechtigkeit.

„Was unterscheidet die Klima-Kollekte von anderen Anbietenden?“

Die Klima-Kollekte unterstützt dabei, klimafreundlich zu handeln und so die Schöpfung zu bewahren. Ihre Gesellschafterhäuser sind im kirchlichen Kontext verortet und haben größtenteils langjährige Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Klimaschutzbeiträge werden transparent und vertrauensvoll verwendet – dafür stehen die Klima-Kollekte und ihre Gesellschafterhäuser.

Die Stiftung Warentest hat die Klima-Kollekte in im Oktober 2022 mit dem Qualitätsurteil "1,7" (gut) ausgezeichnet. Die Prüfenden wollten wissen, was die Kompensationsanbietenden konkret für den Klimaschutz tun und wie sie über ihr Handeln Rechenschaft ablegen. Entscheidend für das Testurteil war vor allem die Qualität der Kompensation. Um sie messen zu können, wurden die Zertifikate bewertet, mit denen den Projekten die CO2 -Einsparung bescheinigt wird. Die besten Noten gab es für Zertifikate, die nach dem Gold Standard (heutiger Gold Standars for the Global Goals) ausgestellt sind. In diesem Punkt hat die Klima-Kollekte mit am besten abgeschnitten, da sie nur nach dem besonders anspruchsvollen Gold Standard for the Global Goals arbeitet.

Fragen zu den Projekten

„Welche Projekte führt die Klima-Kollekte im Portfolio?“

Die Klimaschutzprojekte werden den Kategorien erneuerbare Energien und Energieeffizienz zugeordnet. Sie werden von lokalen Partnerorganisationen umgesetzt und gemeinsam mit der beteiligten lokalen Bevölkerung in Ländern des globalen Südens entwickelt.

Sie mindern Armut vor Ort, in dem sie Frauen stärken, Gesundheit schützen und Perspektiven ermöglichen – zudem verringern sie den CO2 -Ausstoß und schützen so das Klima. Außerdem leisten sie einen zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs). Die Projekte sind zertifiziert mit dem Gold Standard for the Global Goals und zum Teil auch mit dem Fairtrade-Klima-Standard. Kleinstprojekte mit einer jährlichen CO2-Reduktion von unter 5.000 t CO2 können in Anlehnung an den Gold Standard for the Global Goals entwickelt werden und halten dessen strenge Kriterien ein. Diese Projekte lassen wir zudem stichprobenartig von externen GutachterInnen überprüfen.

Einen Überblick finden Sie hier: https://klima-kollekte.de/projekte/.

„Was ist der Gold Standard?“

Die Gold-Standard-Foundation eine Non-Profit Zertifizierungsorganisation, die in der Schweiz registriert ist. Der Gold Standard for the Global Goals (ehemals Gold Standard) ist ein Gütesiegel für Klimaschutzprojekte in Ländern des Globalen Süden. Er wurde 2003 vom WWF und anderen Umweltverbänden entwickelt und will sicherstellen, dass Projekte nicht nur dem Klima, sondern auch den Menschen nützen, daher werden nur Projekte zertifiziert, die nachweislich zur Reduktion von Treibhausgasen führen und gleichzeitig gut für die lokale Umwelt und soziale Belange der Bevölkerung sind. Nähere Informationen erhalten Sie hier: https://www.goldstandard.org/.

„Warum unterstützt die Klima-Kollekte keine Aufforstungsprojekte?“

Das Aufforsten von Wäldern garantiert nicht, dass CO2 dauerhaft eingespart wird (Permanenz). Bäume können gefällt werden, von Schädlingen befallen oder ungeplant niederbrennen. Dadurch entweicht der in den Bäumen gespeicherte Kohlenstoff wieder als CO₂-Emission in die Luft, so dass die ursprünglich gebundenen Emissionen wieder freigesetzt werden. In verschiedenen Fällen sind zudem die Landrechte bei Aufforstungsprojekten nicht immer geklärt, so dass es zu Landnahme kommen kann. Des Weiteren werden die Rechte der ansässigen Bevölkerung nicht immer ausreichend wahrgenommen. Wenn Kleinbauern:bäuerinnen im Rahmen von Waldschutzprojekten umgesiedelt werden, in Waldteile außerhalb der Projektgrenzen, dann wird das Problem der Abholzung nur verlagert.

„Wieso finden die Projekte in Ländern des Globalen Südens statt und nicht in Deutschland?“

Die Länder des Globalen Nordens sind Hauptverursacher:innen des Klimawandels. Weiterhin sind es allerdings die Menschen in den Ländern des Globale Südens, die den Klimawandel und seine Folgen noch viel drastischer zu spüren bekommen als wir im Globalen Norden. Zudem haben diese Menschen kaum oder gar keine Möglichkeit etwas daran zu ändern und sind dem Klimawandel somit doppelt ausgeliefert. Deswegen ist es eine Frage der Gerechtigkeit, wenn die Verursacher:innen des Klimawandels über die Klima-Kollekte einen Beitrag leisten, um auch im Globalen Süden erneuerbare Energien auszubauen oder durch Projekte der Energie-Effizienz die Lebensgrundlagen vor Ort zu verbessern.

Aufgrund der Anbindung an die Kirchen nutzt die Klima-Kollekte partnerschaftliche Beziehungen mit den Partnerorganisationen im globalen Süden und kann so auf Augenhöhe und in Partnerschaft Projekte ermöglichen. Dadurch wird langfristig die Lebenssituation der Betroffenen verbessert, speziell dort wo keine staatlichen Mechanismen für die Versorgung mit Energie, Gesundheit oder Bildung greifen.

Fragen zum Preis

„Welcher Anteil der Einnahmen fließt in die Projektarbeit?“

Änderung der Preisstruktur: Der Preis pro Tonne Co2 bleibt bei 25 Euro. Allerdings werden wir den Kleinstprojektefonds für 2 Jahre aussetzen. Durch die Corona-Pandemie und auch durch die damit eingeschränkte Reisetätigkeit haben wir viele projektspezifische Verzögerungen zu verzeichnen. Aus diesem Grund hat die Gesellschafterversammlung im November 2022 beschlossen, den Kleinstprojektefonds für 2 Jahre auszusetzen. Der bisherige Einnahmestand sichert die für uns zum jetzigen Zeitpunkt bekannten Kleinstprojekte. Trotzdem erhalten wir den Extra-Euro: Dieses Geld wird in eine gesonderte Rücklage für Investitionen und als Reserve vermittelt, um so für notwendige Investitionen oder auch finanzielle Förderungen die über den aktuellen Einnahmestand des Kleinstprojektefonds hinausgehen, gerüstet zu sein.  Der weitaus überwiegende Teil der eingenommen Mittel (ca. 88 %) wird für die Bildungs- und Projektarbeit und lediglich knapp 12 % für Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit verwendet.

„Ist der Preis für den Ausgleich einer Tonne CO2 mit der CO2-Bepreisung des neuen Brennstoffemissionshandelsgesetzes verbunden?"

Nein, der erhöhte Preis der Klima-Kollekte ist nicht mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz verknüpft. Warum nicht?

  • Die Sektoren Wärme und Verkehr sind nicht im europäischen Emissionshandel abgebildet, daher gibt es jetzt den nationalen Vorstoß einen eigenen Preis und Handel für diese Sektoren einzuführen.
  • Das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz ist Teil des verpflichtenden Markts, die Klima-Kollekte agiert auf dem freiwilligen Markt für Emissionshandel.
  • Der im Brennstoffemissionshandelsgesetz festgelegte Preis soll von 25 Euro bis 2025 auf 55 Euro steigen – unser Preis nicht.

„Deckt der Preis die Klimafolgekosten ab?“

Die Klimafolgekosten sind eine Zusammenfassung aller direkten und indirekten Kosten, die durch den Klimawandel verursacht werden. Das heißt, dass neben direkten Kosten, wie z.B. Hochwasserschäden, Ernteausfälle durch Dürre und Extremwetterlagen auch die indirekten Folgen eingepreist werden. Zu den indirekten Kosten zählen Gesundheitsschäden, Auswirkungen auf Biodiversität, Landnutzungsänderungen bis hin zu Wanderungs- und Fluchtbewegungen, welche durch knapp gewordener Ressourcen, Überschwemmungen, dauerhafte Dürren ausgelöst werden und dadurch eine Versorgung- und wirtschaftliche Nutzung in diesen Gebieten nicht mehr gewährleistet wird.

Es erweist sich als sehr komplex, eine konkrete Preisbezifferung wissenschaftlich vorzunehmen. Doch zunehmend werden auch die Wirkungen des Klimawandels beziffert. Das Umweltbundesamt (UBA)1 verschreibt dem Ausstoß einer Tonne CO2 Kosten von rund 698 Euro.

Bei der Klima-Kollekte ergibt sich der Preis für eine Tonne CO2 aus den durchschnittlichen Kosten, die bei der Durchführung der Klimaschutzprojekte einschließlich der Zertifizierung anfallen. Auch den Kleinstprojekten, die in der Entwicklung oftmals kostenintensiver sind, kommen Mittel zugute. Zudem fließt ein Euro des Tonnenpreises in die Bildungsarbeit der Klima-Kollekte, um das Engagement für den Klimaschutz zu fördern.

Somit deckt der Preis, den die Klima-Kollekte für den Ausgleich einer Tonne CO2 ansetzt, nicht die Folgekosten des Klimawandels ab. Das Wissen um den hohen Preis jeder nicht vermiedenen Tonne sollte uns anhalten, so wenig Emissionen wie möglich zu verursachen. Für die nicht vermeidbaren Treibhausgase wird über unsere Projekte auch die lokale Bevölkerung unterstützt. Ihr Klimaschutzbeitrag leistet einen wichtigen Beitrag in den Regionen, die von den Folgen des Klimawandels besonders betroffen sind.


www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/gesellschaftliche-kosten-von-umweltbelastungen

Fragen zum Rechner

Die Klima-Kollekte nutzt den CO2-Rechner von KlimAktiv, gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes GmbH, die die Software konzipiert hat und verantwortlich für deren Weiterentwicklung und den Vertrieb des Tools ist.

Die Emissionsfaktoren beziehen sich auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Die KlimAktiv gGmbH hat sie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu) ermittelt.

„Was macht unseren CO2-Rechner so besonders?“

  • Dem CO2-Rechner liegen Emissionsfaktoren zugrunde, die nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ermittelt wurden. Die gemeinnützige Organisation KlimAktiv hat sie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu) erstellt.
  • KlimAktiv aktualisiert die Emissionsfaktoren jährlich.
  • Der CO2-Rechner berücksichtigt neben CO2 alle weiteren Treibhausgase des 1997 von den Vereinten Nationen beschlossenen Kyoto-Protokolls, wie z.B. Methan und Lachgas. Alle relevanten Treibhausgasemissionen werden in CO2-Äquivalente umgerechnet.
  • Viele CO2 Rechner berücksichtigen nur oder v.a. die Mobilität. Bei unserem ist es möglich, die Emissionen vieler weiterer Bereiche des Lebens zu kalkulieren: Strombezug, Wärmeenergie, Veranstaltungen, Papier- und Printprodukte, Hotelübernachtungen und diverse Bereiche der Mobilität wie Fahrten mit PKW, Zug, oder Fähre können Sie bilanzieren.

„Woher kommen die CO2-Faktoren für den Rechner“

Der Rechner der Klima-Kollekte wird gespeist mit den Daten von KlimAktiv. Die gemeinnützige GmbH berechnet diese anhand von Daten des ifeu (Institut für Energie und Umweltforschung, Heidelberg), insbesondere nach dem dort entwickelten TREMOD (Transport Emission Model), GEMIS, Ecoinvent, IPCC.

„Warum hat sich die Klima-Kollekte für eine Kooperation mit KlimAktiv für den CO2-Rechner entschieden?“

  • KlimAktiv ist eine gemeinnützige Organisation.
  • KlimAktiv wird von Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit empfohlen.
  • Die Datenbereitstellung ist seriös, transparent und nachvollziehbar.
  • Die Nutzungsgebühren sind für uns als gGmbH akzeptabel und deutlich geringer als eine Eigenentwicklung wäre. Zudem gibt es bereits einige solide Rechner, sodass wir gern auf das gute Angebot zurückgreifen, bevor noch ein weiterer Rechner entwickelt wird.

„Wie oft werden die Daten aktualisiert?“

KlimAktiv prüft die Faktoren laufend. Einmal jährlich (zum Jahresbeginn) gibt es für alle Faktoren ein Update.

„Kann ich neben den Emissionen aus Flügen noch weitere Bereiche CO2 kompensieren?“

  • Ja, der Klima-Kollekte ist wichtig, neben dem Fliegen auch die Emissionen anderer Bereiche berechnen zu können. Daher bieten wir auch Faktoren für die Bereiche Energie, Veranstaltung (Übernachtung, Verpflegung), Papier und Druckerzeugnisse.
  • Auch für die Nutzung weiterer Verkehrsmittel (PKW, Fähre, ÖPNV, Fernzug) lassen sich die Emissionen berechnen.
  • Wenn Sie den Strombedarf Ihres E-Bikes oder E-Rollers kennen, lassen sich die Emissionen über unseren Rechner im Bereich Energie ermitteln.
  • Für die Berechnung der Emissionen einer Webseite, nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
  • Auch andere Bereiche, die im CO2-Rechner nicht aufgeführt sind, können wir versuchen für Sie zu ermitteln. Stellen Sie uns hierfür bitte eine Anfrage per Email an info@klima-kollekte.de

„Warum gibt es im Rechner auch Emissionsfaktoren für Bahnfahren oder die Nutzung von Ökostrom?"

Die Bahn wirbt damit das klimafreundlichste Verkehrsmittel zu sein. Im ICE sollen die Fahrgäst:innen sogar mit null Emissionen fahren. Aber aus unserer Sicht sind null Emissionen nicht möglich, denn der Bau von Bahnhöfen, die Wartung von Zügen und schließlich die Entsorgung von Schienen, etc. benötigen Energie und auch die Fahrten der DB-Flotte sind nicht komplett CO2-frei. Nur etwa die Hälfte des Stromes stammt aus erneuerbaren Energien. Rechnerisch ausreichend für die Reisenden des Fernverkehrs, aber damit auch schlecht für die Bilanz von Nahverkehrszügen.

Analog lässt sich das auch über Ökostrom ausdrücken: Wo Ökostrom drauf ist, ist nicht unbedingt nur Ökostrom enthalten. Mit unserem Faktor für zertifizierten Grünstrom sollte nur der Verbrauch von Stromanbietenden mit dem Ok Power-Label oder dem Grüner-Strom-Label berechnet werden. Alle anderen Stromanbietende erfüllen diese strengen Kriterien nicht ausreichend, da sie z.B. die Energiewende nicht fördern.

„Ich möchte ohne vorherige Berechnung etwas für Klimaschutz spenden. Geht das?“

Ja, das ist möglich, indem Sie auf der Website unten rechts den Button „Jetzt CO2-Emissionen berechnen und kompensieren“ klicken; es öffnet sich ein Feld „Direktkompensation“ – hier lassen sich ein spezifischer Geldbetrag oder eine bestimmte Menge CO2 Emissionen eintragen und kompensieren. Diese Option finden Sie ebenfalls mittig auf der Startseite hervorgehoben im kreisförmigen Element sowie im Start-Slider über die Icons „Einfach kompensieren!“ und „CO2-Fußabdruck“.

„Der Rechner findet meinen Flughafen nicht. Was kann ich tun?“

Versuchen Sie einmal die englische Bezeichnung des Ortes oder suchen Sie im Internet nach dem Kürzel des Flughafens (IAT).
Falls der deutsche Name des Ziel- oder Abflugortes im Rechner nicht auffindbar war, freuen wir uns, wenn Sie uns Bescheid geben an infodontospamme@gowaway.klima-kollekte.de. Wir kümmern uns dann schnellstmöglich darum, dass der Ort in den Rechner ergänzt wird.

Fragen zu Online-Bezahlung, Zertifikat und Zuwendungsbestätigung

Über die Klima-Kollekte können Sie Ihre Emissionen online berechnen und kompensieren.
Online-Zahlfunktionen: Sie erhalten ein persönliches Klimaschutzzertifikat über Ihren Beitrag und eine Zuwendungsbestätigung.

Wir sind wegen der Förderung der Volks- und Berufsbildung einschließlich der Stundenhilfe, der Förderung des Umweltschutzes einschließlich des Klimaschutzes, Förderung internationaler Gesinnung der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens sowie der Förderung der Entwicklungszusammenarbeit vom Finanzamt seit 2011 durchgängig als gemeinnützig anerkannt und Sie können Ihren Beitrag entsprechend steuerlich geltend machen.

„Muss ich mich im Nutzungsbereich anmelden, um zu kompensieren?“

Sie können online kompensieren ohne sich ein Nutzungskonto zu erstellen bzw. sich anzumelden. Da wir Ihre Daten in diesem Fall nicht erhalten, können keine Rechnung, Zuwendungsbestätigung und kein Zertifikat für Sie erstellt werden. Dies ist auch der Fall, wenn Sie sich erst nach der Kompensation in Ihrem Nutzungskonto anmelden. Eine Zahlung über paydirekt ist ohne Login nicht möglich.

„Ich habe mein Passwort vergessen – was muss ich tun?“

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie in der Benutzungsanmeldung auf den „Passwort vergessen“-Button, der sich unter dem Anmeldefeld befindet. Im nächsten Fenster geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken auf „Passwort zurücksetzen“. Sie erhalten dann von uns eine E-Mail mit weiteren Instruktionen.

„Kann ich Berechnungen speichern und später kompensieren?“

Ja, Sie können Emissionen berechnen und für eine spätere Kompensation speichern, wenn Sie sich dazu mit einem Benutzungskonto anmelden. In Ihrem Nutzungskonto finden Sie eine Übersichtsliste mit Ihren Berechnungen. Hier können Sie jederzeit weitere Berechnungen hinzufügen, mehrere Berechnungen in einer Gesamtrechnung zusammenfassen und kompensieren.

„Welche Bezahlmöglichkeiten habe ich?“

Sie können Ihre Emissionen entweder direkt online oder per Überweisung begleichen. Online steht Ihnen die Bezahlung per Kreditkarte, SEPA Lastschrift, PayPal und paydirekt zur Verfügung. Möchten Sie den Kompensationsbeitrag überweisen, können Sie sich eine Rechnung erstellen und später unter Angabe der Rechnungsnummer überweisen. Nach Zahlungseingang erhalten Sie eine Email von uns, dass Ihnen Ihre Dokumente (Zuwendungsbestätigung und Klimaschutzzertfikate) nun zur Verfügung stehen.

„Kann ich meinen Kompensationsbeitrag von der Steuer absetzen?“

Ja. Wir sind wegen der Förderung der Volks- und Berufsbildung einschließlich der Stundenhilfe, der Förderung des Umweltschutzes einschließlich des Klimaschutzes, Förderung internationaler Gesinnung der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens sowie der Förderung der Entwicklungszusammenarbeit nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Heidelberg, StNr. 32489/21297, vom 10.05.2022 für den letzten Veranlagungszeitraum 2020 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

Ihre Zuwendungsbestätigung können Sie sich in Ihrem Nutzungskonto herunterladen. Wenn Sie online bezahlt haben, ist dies direkt im Anschluss an die Bezahlung möglich. Bei Überweisung des Kompensationsbeitrages erhalten Sie von uns nach Zahlungseingang eine E-Mail mit dem Hinweis auf Ihre Zuwendungsbestätigung und Ihr Zertifikat. Wichtig dafür ist, dass Sie sich vor der Kompensation in Ihrem Nutzungskonto anmelden.


"Ist eine regelmäßige Zahlung an die Klima-Kollekte möglich?"

In Form eines Dauerauftrages können Sie eine monatliche Kompensation an die Klima-Kollekte auslösen. Der Vorteil ist, dass die Bank keine Gebühren für die Transaktion einbehält und so der gesamte Klimaschutzbetrag an uns geht, ohne Abzug von Bankgebühren.

Unsere Bankverbindung bei der Bank für Kirche und Diakonie eG lautet: IBAN: DE31 3506 0190 1014 3650 16, BIC: GENODED1DKD.

Wenn Sie ein Klimaschutzzertifikat sowie eine Zuwendungsbestätigung am Anfang des neuen Jahres über die Gesamtmenge des Vorjahres erhalten möchten, senden Sie uns bitte noch Ihre Adresse per Email an servicedontospamme@gowaway.klima-kollekte.de oder im Kommentarfeld des Dauerauftrages.

Fragen zur Kompensation per Überweisungen

„Wie erhalte ich ein Zertifikat und eine Zuwendungsbestätigung, wenn ich nicht online über die Webseite ausgeglichen habe?“

Ihre Spende kann bis 300 Euro steuerlich mit einer vereinfachten Regelung geltend gemacht werden. Hierfür genügt ein Kontoauszug oder ein Ausdruck der die Spendenzahlung belegt. Eine Zuwendungsbestätigung benötigt das Finanzamt grundsätzlich erst ab einem Betrag über 300 € (vgl. § 50 Abs. 2 Einkommensteuer-Durchführungsverordnung)

Möchten Sie von uns eine Zuwendungsbescheinigung und ein Zertifikat erhalten, teilen Sie uns bitte Ihre Adresse entweder direkt in der Überweisung oder per E-Mail an service@klima-kollekte.de mit. Nur wenn Sie uns Ihre Adresse mitteilen, können wir Ihnen eine Zuwendungsbestätigung und ein Zertifikat zuschicken. Dieses machen wir regelmäßig einmal im Monat gebündelt, und so erhalten Sie in der Regel innerhalb von sechs Wochen nach Zahlungseingang ihre Bestätigung

 

ALLGEMEIN GILT DER DATENSCHUTZ: Mit Weitergabe Ihrer Adressdaten haben Sie eingewilligt, dass Ihre zuvor angegebenen Daten dazu genutzt werden dürfen, um sie noch individueller per Post oder Mail über die Klima-Kollekte zu informieren (§ 6 Nr. 2 EKD-Datenschutzgesetz). Diese Einwilligung können Sie jederzeit gegenüber der Klima-Kollekte z.B. unter servicedontospamme@gowaway.klima-kollekte.de widerrufen. Weitere Informationen u.a. zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung und Beschwerde erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen unter https://klima-kollekte.de/datenschutz/

Jetzt CO2-Emissionen berechnen und kompensieren