Der Preis für die Kompensation einer Tonne CO2 ergibt sich aus den Kosten, die bei der Durchführung des Ausgleichsprojektes und der Prüfung bzw. externen Bestätigung der Emissionsminderungen anfallen. Die Höhe der Kosten ist abhängig von der Größe des Projekts, der verwendeten Technologie und dem Land, in dem das Vorhaben umgesetzt wird. Die Preise werden zudem auch durch den Handel der Zertifikate auf den Märkten beeinflusst.
Die Klima-Kollekte berechnet wie andere Anbietende einen Durchschnittspreis von 25 Euro pro Tonne CO2 einschließlich der Verwaltungskosten. 3,00 Euro behält die Geschäftsstelle für ihre administrativen und öffentlichkeitswirksamen Tätigkeiten ein. Mit den Mitteln des Bildungsfonds erfährt die Bildungsarbeit der Klima-Kollekte eine finanzielle Stärkung.
Neu ist die EInführung unseres Zukunftfonds. Von jedem Zertifikat aus den größeren Projektenwird zudem 1,00 Euro für den Zukunftsfonds der Klima-Kollekte verwendet. Durch die Corona-Pandemie und auch durch die damit eingeschränkte Reisetätigkeit haben wir viele projektspezifische Verzögerungen zu verzeichnen. Aus diesem Grund hat die Gesellschafterversammlung im November 2022 beschlossen, den Kleinstprojektefonds für 2 Jahre auszusetzen. Der bisherige Einnahmestand sichert die für uns zum jetzigen Zeitpunkt bekannten Kleinstprojekte. Trotzdem erhalten wir den Extra-Euro: Dieses Geld wird in eine gesonderte Rücklage für Investitionen und als Reserve vermittelt, um so für notwendige Investitionen oder auch finanzielle Förderungen die über den aktuellen Einnahmestand des Kleinstprojektefonds hinausgehen, gerüstet zu sein
Gegenwärtig fördert die Klima-Kollekte vier Kleinst- bzw. Kleinprojekte. Diese befinden sich in Tansania, Kuba, Uganda und Tansania. Die Vorfinanzierung durch den Kleinstprojektefonds beträgt je nach Projekt circa 20.000,00 €. Alle Projekte tragen zur Energieeffizienz oder dem Einsatz erneuerbarer Energien bei. Mehr Informationen finden Sie direkt in der Übersicht unserer Projekte.