Pro Climate International, Kamerun

Energieeffiziente Kochtaschen in Littoral, Ouest und Sud-Ouest, Kamerun

Situation in Projektgebiet in Kamerun

In den ländlichen und vorstädtischen Regionen Littoral, Ouest und Sud-Ouest im Westen von Kamerun haben die Menschen keinen oder nur vereinzelten Zugang zu Elektrizität. Deshalb ist Kochen mit Feuerholz üblich. Gerade für Frauen und Kinder bedeutet dies, weite Wege für das Sammeln von Feuerholz zurückzulegen, um im Anschluss auf dem Drei-Steine-Feuer viel Zeit mit der Essenszubereitung zu verbringen. Die gesundheitsschädliche Rauchentwicklung, die durch die Verbrennung von Holz auf den traditionellen Kochstellen entsteht, führt bei den Frauen und Kindern im Haus zu schweren Gesundheitsschäden. Der Klimawandel und die Übernutzung der lokalen Holzressourcen gefährden zusätzlich die Lebensgrundlagen der dortigen Bevölkerung.

Pro Climate International (PCI), Partnerorganisation von Brot für die Welt, wirkt dem mit einem innovativen Klimaschutzprojekt entgegen: Bis heute (2021) sind mehr als 5.000 energieeffiziente Kochtaschen, die sogenannten „Wonderfulbags“, in den Projektregionen im Einsatz und mehr als 20.000t CO2 wurden vermieden. Das Projekt läuft noch bis 2023.

Zur Zielgruppe des Klimaschutzprojektes gehören sowohl Familien in ländlichen als auch in stadtnahen Haushalten im Westen und Südwesten Kameruns, wie die Regionen Littoral, Ouest und Sud-Ouest. Eine 2015 stattgefundene Baseline-Studie ergab, dass 95% der Haushalte dieser Region Brennholz als primäre Energiequelle zum Kochen nutzt.

„Mit der Umsetzung von Projekten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien wollen wir die Lebensbedingungen der Menschen in unseren Gemeinden verbessern, aber auch unsere bescheidenen Anstrengungen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung einbringen.“ Pro Climate International (PCI)

Vorteile der energieeffizienten Kochtaschen „Wonderfulbag“

Mit den energieeffizienten Kochtaschen verbrauchen die Familien ca. 60 % weniger Feuerholz und tragen so direkt zum Schutz der Wälder bei. Die gesundheitsschädliche Rauchentwicklung, die durch das Verbrennen von Holz auf einem Drei-Steine-Feuer entsteht, wird verringert. Statt täglich stundenlang Feuerholz zu sammeln und danach das Essen zuzubereiten, können die Kinder nun zur Schule gehen. Auch Frauen gewinnen kostbare Zeit, die sie für die Bewirtschaftung ihrer Felder nutzen oder um weiteren wirtschaftlichen Tätigkeiten nachzugehen. Ein weiterer Pluspunkt: Da Familien weniger Brennholz zu kaufen müssen, reduzieren sie ihre Ausgaben.

Ma Nganchu Caroline, eine Wonderbag-Nutzerin aus Buea, berichtet: „Der Wonderbag hat meine Familie vor großen Ausgaben für Brennholz bewahrt. Wir haben verschiedene Mahlzeiten gekocht und unsere Lebensmittel damit auch konserviert.“

Essenszubereitung mit der Wonderfulbag

Und so funktioniert die innovative Kochtasche: Das Essen wird zunächst auf der Kochstelle aufgekocht und anschließend in die Kochtasche gestellt. Diese wird verschlossen, so dass das Essen schonend fertig gegart wird. Dabei wird keine weitere Energie benötigt und die Frauen müssen nicht mehr an der Kochstelle bleiben, bis das Essen fertig ist.

Damit sichergestellt ist, dass die Familien die Kochtaschen auch nutzen, wurden die Frauen vorab konsultiert. Im Rahmen einer Testphase im Jahr 2015 mit 400 verteilten Kochtaschen wurde sowohl die Akzeptanz, als auch das Reduktionspotenzial der Technologie geprüft. Im Anschluss wurden Näher:innen ausgebildet und Mitarbeiter:innen für die Vermarktung und das Monitoring der Kochtaschen geschult. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf Frauengruppen, die in den Kochmethoden ausgebildet wurden, um diese weiterzutragen. Durch die Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten trägt das Projekt somit zur Armutsreduzierung bei.

Im Gold Standard Register können Sie die stillgelegten Zertifikate transparent einsehen und erhalten einen Überblick über die Klima- und Entwicklungswirkungen des zertifizierten Projekts: https://registry.goldstandard.org/projects/details/963

Jaqueline Engongwie, Projektkoordinatorin bei PCI, stellt die Wonderbag vor

 

"Die Wonderbag ist sicherer und spart Zeit, da die Frauen sich auf Tätigkeiten im Haushalt, wie waschen, konzentrieren können. Die Wonderbag spart Geld, da weniger Brennholz verwendet wird. Das Gesundheitsrisiko für Frauen und Kinder hat sich verringert, da sie beim Kochen weniger der Luftverschmutzung in Innenräumen ausgesetzt sind."

Jaqueline Engongwie Koordinatorin von Pro Climate International Cameroon.

 

 

Projektland

Kamerun

Projektart

Energieeffizienz

Beitrag zu den SDG

Unser Partner

Pro Climate International (PCI) ist eine gemeinnützige kamerunische Vereinigung, die 2009 gegründet wurde. Sie hat als Ziel, zur Reduzierung von Treibhausgasen in der Atmosphäre beizutragen und gleichzeitig die Lebensbedingungen mittelloser Menschen zu verbessern. Jedes ihrer Projekte hat einen ökologischen und sozialen Anteil: Während PCI die Nutzung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz in ländlichen und städtischen Haushalten Kameruns fördert, schulen sie  auch die lokale Bevölkerung bei der Erhaltung der Natur.

http://pci-cameroon.org/en/site/pages/1/about_us

Jetzt CO2-Emissionen berechnen und kompensieren