Offener Brief – Common ground: Credibly funding beyond value-chain climate action

21.02.2025

Die Klima-Kollekte ist Unterzeichnerin des offenen Briefes der NGO Carbon Market Watch, der zur Finanzierung wirksamer und qualitativer Klimaschutzmaßnahmen von Unternehmen außerhalb ihrer eigenen Wertschöpfungskette aufruft. Mehr als 60 Organisationen und Einzelpersonen unterstützen diesen Aufruf.

Der offene Brief von Carbon Market Watch vom 16. Januar 2025 ist für die Arbeit der Klima-Kollekte von besonderer Relevanz, da er einen klaren und glaubwürdigen Ansatz zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette beschreibt. Dieser Ansatz umfasst fünf Schritte:

  1. Berechnung und Offenlegung des Treibhausgas-Fußabdrucks: Unternehmen sollen ihre Emissionen in den Bereichen Scope 1, 2 und 3 ermitteln und transparent kommunizieren.
     
  2. Festlegung eines Budgets für externe Klimaschutzmaßnahmen: Dies kann beispielsweise durch einen internen CO₂-Preis oder einen bestimmten Prozentsatz des Umsatzes erfolgen.
     
  3. Sorgfältige Auswahl von Klimaschutzprojekten: Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre finanziellen Mittel in Projekte mit hoher Klimawirkung fließen.
     
  4. Finanzierung der identifizierten Projekte: Die bereitgestellten Mittel werden in die ausgewählten Klimaschutzinitiativen investiert.
     
  5. Öffentliche Kommunikation über die Maßnahmen: Es ist wichtig, die Schritte und erzielten Fortschritte transparent darzustellen, wobei zwischen internen Reduktionsbemühungen und externen Finanzierungen klar unterschieden wird.

Die im offenen Brief beschriebenen Schritte stimmen mit den Prinzipien der Klima-Kollekte überein und unterstreichen die Bedeutung eines strukturierten und transparenten Vorgehens bei der Finanzierung externer Klimaschutzmaßnahmen.

Die Klima-Kollekte orientiert sich bereits an diesem Vorgehen, da wir Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen, ihre CO₂-Emissionen zu bilanzieren. Zudem bieten wir die Möglichkeit an, mit dem KlimaPlusBeitrag in hochwertige und zertifizierte Klimaschutzprojekte zu investieren, die durch lokale NGOs und Sozialunternehmen inititiert und implementiert werden. Diese Projekte, wie etwa der Einsatz energieeffizienter Kochstellen oder der Bau von Biogasanlagen, tragen sowohl zu messbaren Emissionsreduktion als auch zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort bei.

Durch die Unterstützung solcher Projekte ermöglicht die Klima-Kollekte für Unternehmen und Organisationen eine glaubwürdige und transparente Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette.

Jetzt CO2-Emissionen berechnen