#WareWunder – Nachhaltige Produkte, die den Alltag verändern

#WareWunder ist eine neue Kampagne des Umweltbundesamtes, die nachhaltige Produkte stärker in den Alltag der Verbraucher*innen bringen möchte. Im Fokus stehen sieben Produkte, die nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch durch Komfort, Gesundheit und Kosteneffizienz überzeugen.

Von Juni 2025 bis März 2026 wird jeden Monat (mit Sommer- und Weihnachtspause) eines dieser Produkte besonders hervorgehoben:

  • Juni 2025: Balkonkraftwerke – Kompakte Solaranlagen für zuhause, die helfen, Stromkosten zu senken und das Klima zu schonen.
  • September 2025: Carsharing-Angebote – Gemeinsam genutzte Fahrzeuge reduzieren den Bedarf an Privat-Pkw und entlasten Städte und Umwelt.
  • Oktober 2025: Heizkörperthermostate mit Programmfunktion – Smarte Steuerung spart Heizenergie und sorgt für angenehme Temperaturen.
  • November 2025: Sparduschköpfe – Moderne Technik, die Wasser und Energie spart – ohne Einbußen beim Duschkomfort.
  • Januar 2026: Pflanzendrinks – Pflanzliche Alternativen zu Milchprodukten: vielfältig im Geschmack und umweltfreundlich in der Herstellung.
  • Februar 2026: Nachhaltig produzierte Jeans – Kleidung mit Zertifizierungen für faire Arbeitsbedingungen und umweltschonende Prozesse.
  • März 2026: Torffreie Erde – Gärtnern ohne Torf schützt wertvolle Moorlandschaften und trägt aktiv zum Klimaschutz bei.

 

Die Kampagne richtet sich an Kommunen, Unternehmen und NGOs, die als Multiplikatoren wirken und die Produkte über eigene Kanäle sichtbar machen können. Dafür stellt das UBA kostenfrei professionell gestaltete Materialien zur Verfügung – darunter Sharepics, Plakate, Textbausteine und ein Leitfaden mit Tipps für eigene Aktionen.

Die Klima-Kollekte unterstützt die Ziele der Kampagne und lädt alle Partnerorganisationen ein, sich zu beteiligen. 
Ob mit einem Social-Media-Post, einem Artikel im Newsletter oder einer Aktion vor Ort – jede Beteiligung zählt!

Weitere Informationen und Materialien finden sie hier.

 

Jetzt CO2-Emissionen berechnen