Meldungen

20.12.2018

Erfolgreiche Stilllegung von Zertifikaten im Jahr 2018

2018 konnten Klimaschutzzertifikate in einer Gesamthöhe von 51.373 t CO2 beim Gold Standard stillgelegt werden. So wurden in diesem Jahr erfolgreich CO2-Kompensationen realisiert und ein weiterer Beitrag zu Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung geleistet.

weiterlesen
17.12.2018

Weltklimakonferenz 2018

Die 24. Weltklimakonferenz (Conference of the Parties, COP) fand vom 2. bis 14. Dezember 2018 im polnischen Katowice statt. Im Rahmenprogramm der Verhandlungen zeigten VertreterInnen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft, dass es eine wachsende weltweite Bewegung für mehr Klimaschutz gibt, die weit über die klassische Umwelt-Community hinausgeht.

Bärbel Höhn, Botschafterin der Klima-Kollekte, war dabei und berichtet von ihren Eindrücken.

weiterlesen
6.12.2018

Allianz für Entwicklung und Klima

Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller hat Ende November im Bundestag die „Allianz Entwicklung und Klima“ vorgestellt, die Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung miteinander verbindet. Die Allianz setzt auf Vermeidung, Reduzierung und Kompensationsleistungen, die zusätzlich zu den bestehenden CO2-Minderungsverpflichtungen eingegangen werden. Die Klima-Kollekte ist Mitglied der Allianz.

weiterlesen
3.12.2018

Klimafreundliches Weihnachtsgeschenk

Dem Klima tut es gut, wenn Geschenke in der Produktion energiesparend und in ihrer Nutzung langlebig sind. Die Klima-Kollekte bietet in der Adventszeit einen Gutschein an, der als Weihnachtsgeschenk Freude bereitet und zugleich den Klimaschutz fördert.

 

weiterlesen
28.11.2018

Engagement der Deutschen Bischofskonferenz und der EKD im Bereich Nachhaltigkeit

Im September 2018 hat die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz unter dem Titel „Schöpfungsverantwortung als kirchlicher Auftrag“ Handlungsempfehlungen zu Ökologie und nachhaltiger Entwicklung für die deutschen (Erz-)Diözesen beschlossen. Darin rufen die deutschen Bischöfe u.a. auf, Mobilität nachhaltig zu gestalten und den unvermeidbaren CO2-Ausstoß über das Kompensationsangebot der Klima-Kollekte auszugleichen. Auch die Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung spricht sich in ihrem Impulspapier für eine Reduktion der CO2-Emissionen aus und das Kirchenamt der EKD gleicht bereits unvermeidbare Emissionen über die Klima-Kollekte aus.

weiterlesen
14.11.2018

Vereinte Evangelische Mission ist neue Gesellschafterin der Klima-Kollekte

Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ist neue Gesellschafterin der Klima-Kollekte. Die erstmalige Teilnahme an der heutigen Gesellschafterversammlung stellt den Auftakt für die Erweiterung des Gesellschafterkreises um die Vereinte Evangelische Mission dar

weiterlesen
9.10.2018

1,5° erreichbar

Noch ist es möglich, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. 195 Staaten haben den Bericht des Weltklimarates, der den aktuellen Stand der Klimaforschung zusammenfasst, autorisiert - auch Deutschland.

weiterlesen
2.10.2018

Mission EineWelt ist neues Gesellschafterhaus der Klima-Kollekte

Mission EineWelt, das Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB), ist neue Gesellschafterin der Klima-Kollekte. Der Landeskirchenrat der ELKB hat kürzlich den entsprechenden positiven Beschluss zum Beitritt in den Gesellschafterkreis der Klima-Kollekte gefasst und jetzt ist die Eintragung in das Handelsregister erfolgt.

weiterlesen
1.10.2018

Klimafreundliche Veranstaltungen

Die nachhaltige Gestaltung von Veranstaltungen ist eine handhabbare Möglichkeit die Schöpfung zu bewahren und mit gutem Beispiel seinen Gästen zu zeigen, wie praktischer Umweltschutz möglich ist. Die Klima-Kollekte hat daher einen Veranstaltungsleitfaden erstellt, der Anregungen zur Gestaltung von klimafreundlichen Synoden, Festakten, Workshops und Seminaren sowie Konferenzen gibt.

weiterlesen
11.9.2018

Radsportler Fuhrbach setzt sich ein für Völkerverständigung, Gemeinschaftssinn und Nachhaltigkeit

Wie wir bereits berichteten, nahm der Radsportler Christoph Fuhrbach am Ultraradrennen Transcontinental 2018 teil, fuhr durch 14 Länder und erreichte nach 10 Tagen und 22 Stunden das Ziel. Auf seinem Trikot warb er für das Hilfswerk Renovabis, die Klima-Kollekte, das Bistum Speyer und den Ökumenischen Prozess 'Umkehr zum Leben‘ und macht so auf Völkerverständigung, Gemeinschaftssinn und Nachhaltigkeit aufmerksam.

 

weiterlesen
Jetzt CO2-Emissionen berechnen und kompensieren