Informationen über die Klima-Kollekte entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

  • Name: Klima-Kollekte - Kirchlicher Kompensationsfonds gGmbH    
  • Sitz: Heidelberg
  • Anschrift: Caroline-Michaelis-Str. 1, 10115 Berlin
  • Kontaktdaten: infodontospamme@gowaway.klima-kollekte.de 030/65211-4001  
  • Gründungsjahr 2011
  • Ansprechpartner: Martin Ihm 
     

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation

  • zur Satzung
  • allgemeine Angaben zu den Zielen: Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Umweltschutzes, der Bildung und der Völkerverständigung sowie die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit
  • bezogen auf unsere Themenfelder: Der Gesellschaftszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Förderung von Projekten zur Minderung von Treibhausgasemissionen, etwa durch Solarenergie-, Wasserkraft-, Biomasse und Energiesparprojekte. Der Gesellschaftszweck wird weiterhin verwirklicht durch die gezielte Förderung der Bildung und Bewusstseinsbildung der kirchlichen Öffentlichkeit, insbesondere durch den Aufbau einer Informationsplattform.
     

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Wir sind wegen der Förderung des Umweltschutzes einschließlich des Klimaschutzes, der Förderung der Entwicklungs-zusammenarbeit, der Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens sowie der Förderung der Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I St.Nr. 27/613/06354, vom 20.01.2025 für den letzten Veranlagungszeitraum 2023 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. Freistellungsbescheid
 

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

5. Tätigkeitsbericht

6. Personalstruktur

7. Angaben zur Mittelherkunft

8. Angagen zur Mittelverwendung

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Die Organe der Klima-Kollekte gGmbH sind: Die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. 

Die Gesellschafterversammlung besteht aus je einer/einem Vertreter:in der Gesellschafterhäuser und bildet das Aufsichtsgremium der Klima-Kollekte. Ihr obliegt die Feststellung des Jahresabschlusses und die Aufsicht über die Geschäftsführung. Unter anderem bestimmt sie die Rahmenrichtlinien der Klima-Kollekte wie beispielsweise die Projektauswahl, Mittelverwendung sowie Kontrolle und Weiterentwicklung der Projektstandard.

Die Gesellschafterhäuser der Klima-Kollekte sind Brot für die Welt, der Deutsche Caritasverband e.V., die Evangelische Kirche in Deutschland, das Schweizer Hilfswerk Fastenaktion, die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V., HORIZONT3000, das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR, Mission EineWelt - Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, die Vereinte Evangelische Mission sowie das Ökumenewerk der Nordkirche.
 

10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen

  • Einzelspenden, die über 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen, gab es nicht.

 

Klimaschutzzertifikate 2024

Seit Gründung der Klima-Kollekte im Jahr 2011 konnten wir bis einschließlich des Geschäftsjahres 2024 eine Gesamtmenge von 487.780 t CO2 kompensieren. Im Jahr 2024 sind Klimaschutzzertifikate in Höhe von 54.789 t CO2 stillgelegt worden. Einen Gesamtüberblick aller Zertifikate mit den dazugehörigen Projekten können Sie sich hier herunterladen: Gesamtüberblick Stilllegungen

"Wie ist die Klima-Kollekte organisiert und welche Aufgaben obliegen den Gremien?"

Die Klima-Kollekte ist eine gemeinnützige GmbH, die im Jahr 2011 gegründet wurde. Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin. Die Organe der Klima-Kollekte gGmbH sind: Die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Der Sitz der Gesellschaft ist in Heidelberg. 

Die Gesellschafterversammlung besteht aus je einer/einem Vertreter:in der Gesellschafterhäuser und bildet das Aufsichtsgremium der Klima-Kollekte. Ihr obliegt die Feststellung des Jahresabschlusses und die Aufsicht über die Geschäftsführung. Unter anderem bestimmt sie die Rahmenrichtlinien der Klima-Kollekte wie beispielsweise die Projektauswahl, Mittelverwendung sowie Kontrolle und Weiterentwicklung der Projektstandard.

Die Gesellschafterhäuser der Klima-Kollekte sind Brot für die Welt, der Deutsche Caritasverband e.V., die Evangelische Kirche in Deutschland, das Schweizer Hilfswerk Fastenaktion, die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V., HORIZONT3000, das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR, Mission EineWelt - Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, die Vereinte Evangelische Mission sowie das Ökumenewerk der Nordkirche.

Das Kindermissionswerk „die Sternsinger“ hat zum 31. Dezember 2023 seinen Austritt erklärt. Der Prozess der Kapitalherabsetzung dauert aktuell noch an. Eine Liste mit den aktuellen Vertretern in der Gesellschafterversammlung der Klima-Kollekte finden Sie hier

Die Gesellschafter:innenversammlung wird beraten durch den Fachausschuss, besetzt mit Mitgliedern aus den Programmabteilungen der Gesellschafterhäuser. Die Klima-Kollekte ist eine „gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Sie ist vom Finanzamt Heidelberg seit ihrer Gründung im Jahr 2011 durchgängig als gemeinnützige Organisation anerkannt und als solche berechtigt, sogenannte Zuwendungsbestätigungen für ihre Spendenden auszustellen.

Innerhalb einer gGmbH werden keine Gewinnabsichten verfolgt. Der sogenannte Gewinn kommt vollständig gemeinnützigen Zwecken, in unserem Fall den Klimaschutzprojekten, zugute. Er darf nie an die Gesellschafter:innen abfließen, weder ganz noch teilweise. Der Zweck der Klima-Kollekte ist selbstlos, unmittelbar und ausschließlich.

Die Gemeinnützigkeit wurde festgestellt mit dem Freistellungsbescheid vom 20.01.2025.

Jetzt CO2-Emissionen berechnen