Berechnen und kompensieren Sie Ihre unvermeidbaren Emissionen!
Flug
Flug
Berechnen und kompensieren Sie die Emissionen Ihres Fluges!
Auto
Auto
Berechnen und kompensieren Sie die Emissionen Ihrer Autofahrten!
Bus & Bahn
Bus & Bahn
Berechnen und kompensieren Sie die Emissionen aus Bus- und Bahnfahrten!
Haushalt
Haushalt
Berechnen und kompensieren Sie die Emissionen aus Strom- und Wärmebezug!
Unternehmen
Unternehmen
Berechnen und kompensieren Sie die jährlichen Emissionen Ihres Unternehmens!
Veranstaltung
Veranstaltung
Berechnen und kompensieren Sie die Emissionen Ihrer Veranstaltung!
Einfach kompensieren
Einfach kompensieren
Geben Sie den Betrag in Euro an, den Sie kompensieren möchten!
CO2-Fußabdruck
CO2-Fußabdruck
Geben Sie die Menge an CO2-Emissionen in Tonnen an, die Sie kompensieren möchten!
vermeiden - reduzieren - kompensieren
Die Klima-Kollekte unterstützt Sie, klimafreundlich zu handeln und so die Schöpfung zu bewahren.
Auf Wunsch berechnet die Klima-Kollekte Ihre Emissionen und berät Sie zu Reduktionsmöglichkeiten. Verbleibende Emissionen können Sie über Projekte der Klima-Kollekte im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz ausgleichen.
Die unabhängige Stiftung Warentest hat die Klima-Kollekte in der im Oktober 2022 erschienenen Untersuchung "Freiwillige CO2-Kompensation" mit dem Qualitätsurteil "1,7" (gut) ausgezeichnet. Entscheidend für das positive Testurteil war vor allem die Qualität der Klimaschutzprojekte die durch den Gold Standard zertifiziert sind. Die Projekte sind für die lokale Bevölkerung in Ländern des globalen Südens entwickelt und mindern Armut vor Ort, indem sie Frauen stärken, Gesundheit schützen und Perspektiven ermöglichen – zudem verringern sie den CO2 -Ausstoß und schützen so das Klima.
Ihr Klimaschutzbeitrag wird transparent und vertrauensvoll verwendet – dafür stehen die Gesellschafterhäuser der Klima-Kollekte.
Neueste Meldungen

Die World Meteorological Organization betont die Bedeutung des 1,5-Grad-Klimaziels
Die WMO warnt in ihren neuen Prognosen davor, dass die Erwärmung um 1,5 Grad im globalen Mittel bis 2026 zu 50% eintreten wird während es 2015, zum Zeitpunkt der Pariser Klimaabkommen, nur 10% waren.
weiterlesen
Save-the-date: Multiplikator:innen Schulung
Am 30.11.2023 bieten wir zum 4. mal eine Schulung für Multiplikator:innen in kirchlichen Einrichtungen und Gemeinden an, die wir gemeinsam mit der FEST, der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen und dem Referat Nachhaltigkeit der EKD durchführen. Gemeinsam eruieren wir Klimaschutzpotentiale um Emissionen langfristig zu vermeiden und klimagerecht zu handeln.
weiterlesen
Neue Kooperationspartnerschaft mit dem Diakonischen Werk Baden
Das Diakonische Werk Baden erfasst seine jährlichen CO2-Emissionen, um diese gezielt zu vermeiden und zu reduzieren. Unvermeidbare Emissionen gleicht das Diakonische Werk Baden über qualitativ hochwertige Klimaschutzprojekte der Klima-Kollekte aus.
weiterlesen
Jahresbericht 2022
Unser neuer Jahresbericht ist da!
Hier können Sie einen ersten Blick in unsere Aktivitäten im Jahr 2022 werfen.
weiterlesenEmissionen aus Ihren Flugreisen oder dem Stromverbrauch können Sie mit unserem Rechner ermitteln und kompensieren.
CO2-Rechner Direktkompensation
Die Klima-Kollekte?
ist der CO2 -Kompensationsfonds christlicher Kirchen, über den Sie Ihre Emissionen ausgleichen können.
weiterlesen
Unsere Projekte
sind für die lokale Bevölkerung in Ländern des globalen Südens entwickelt, schützen das Klima und mindern Armut vor Ort.
weiterlesenUnsere Botschafter:innen
Weitere Testimonials





Die Klima-Kollekte ist Mitglied bei B.A.U.M. e.V., dem Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften sowie im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) e.V., im Ökumenischen Netzwerk Klimagerechtigkeit (ÖNK) und bei KirUm, dem ökumenischen Netzwerk Kirchliches Umweltmanagemen (KirUm). Außerdem ist die Klima-Kollekte Unterstützerin der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima (SAEK). Die Geschäftsstelle der Klima-Kollekte hat ihren Sitz im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung und ihr Umweltmanagementsystem auf Basis von EMAS weiterentwickelt.
Die Klima-Kollekte ist ausgezeichnet im UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“