Verteilung der Wasserfilter im Rahmen des Klimaschutzprojektes in Nepal
SAHAS

Verteilung der Wasserfilter im Rahmen des Klimaschutzprojektes in Nepal

Förderung nachhaltiger Energie in Nepal

Situation in den Distrikten

Das Klimaschutzprojekt richtet sich an marginalisierte, indigene Gemeinschaften in den nepalesischen Distriken Udayapur, Makwanpur und Sindhuli. Die Familien in der Projektregion haben in der Regel nur begrenzt Zugang zu Ressourcen und Technologien und benötigen zum Kochen der Mahlzeiten und zum Abkochen des Trinkwassers Brennholz. Durch die voranschreitende Abholzung werden die Ressourcen noch knapper. Vor allem Frauen müssen lange Wege zurücklegen, um Brennholz zu sammeln und Familien müssen ihr Einkommen in Brennholz investieren. Dem wirkt das Klimaschutzprojekt unserer Partnerorganisation SAHAS in Nepal entgegen.

Über das Kompensationsprojekt

Ziel des Projekts ist die Bereitstellung nachhaltiger, sauberer Technologien zur Deckung des Energiebedarfs im ländlichen Raum - bei gleichzeitiger Wahrung der Klimaverträglichkeit durch die Verringerung der Treibhausgasemissionen. Dabei werden die Haushalte in den Distrikten mit 10.000 Biogasanlagen, 20.000 verbesserte Kochherden und 15.000 Vorrichtungen für sauberes Trinkwasser ausgestattet. Das Projekt wird über einen Zeitraum von 5 Jahren durchgeführt. Die SAHAS FOUNDATION, Projektpartnerin von Brot für die Welt, wird dieses Projekt mit Hilfe von Einnahmen aus CO2-Zertifkaten umsetzen.

Im Rahmen des Projektes ersetzt die Partnerorganisation SAHAS die traditionellen Kochherde durch verbesserte Kochherde mit einem Wirkungsgrad von mehr als 20 %. Durch die Verwendung verbesserter Kochherde wird der Verbrauch von Brennholz gesenkt. Die fest installierten Biogasanlagen werden mit Kuhdung betrieben. Durch die Fermentierung in der Gärkammer entsteht Biogas, das Familien beispielsweise zum Kochen, zur Wassererwärmung und zur Beleuchtung nutzen.Zusätzlich werden Vorrichtungen für sauberes Trinkwasser bereitgestellt, wie z. B. Bio-Sandfilter oder Keramikfilter. Familien sparen dadurch zusätzlich Holz, weil das Wasser nicht mehr aufgekocht werden muss.

Beteiligung der lokalen Bevölkerung

Die Kochherde, Biogasanlagen und Wasserfilter werden von den lokalen Projektträger:innen in Absprache mit den Gemeinden und Technologieexpert:innen in der Region ausgewählt.

Ein kostenloser Reparaturservice sorgt für die dauerhafte Funktionsfähigkeit der Geräte. Dazu werden lokale Fachkräfte ausgebildet. Insgesamt schafft SAHAS so etwa 300 Arbeitsplätze in der Region.

Gerade für Frauen birgt das Klimaschutzprojekt viele Vorteile: Es wird Zeit gespart, da weniger Zeit für das Holzsammeln aufgewendet wird. Frauen nutzen diese Zeit, um anderen Aktivitäten nachzugehen. Dazu gehören z.B. einkommensschaffende Tätigkeiten oder Zeit mit der Familie. Außerdem muss weniger Holz eingekauft werden, sodass die Familien mehr Geld zur Verfügung haben. Die verringerte Rauch-Bildung führt zu einer Verbesserung der gesundheitlichen Situation und durch die Einbindung in die lokale Produktionskette erhalten Frauen einkommensgenerierende Jobs. Dadurch trägt das Projekt auch zu einer Geschlechtergerechtigkeit in den Distrikten bei.

Aktuelle Situation

„Die zweite COVID-19-Welle scheint sich abzuschwächen, aber die Pandemie hat die Gemeinden erreicht, so dass es für gefährdete Familien eine schwere Zeit ist. Wir treffen uns regelmäßig virtuell mit unseren Mitarbeitenden und tauschen uns über Möglichkeiten und Schwierigkeiten aus. Unsere Mitarbeitenden haben bereits Wasserfilter verteilt und suchen nach weiteren Endnutzern wie Schulen, CBOs (community based organisations) und koordinieren mit der lokalen Regierung ihr Budget, um weitere vulnerable Familien in dem Projekt aufzunehmen.

In der Frühphase des Monsuns kam es in 74 Bezirken zu Erdrutschen und Überschwemmungen, die zu Verlusten an Menschenleben und Eigentum führten und sich in den kommenden Tagen noch verschlimmern könnten. Ein weiteres großes Problem in Nepal ist die politische Instabilität.“                                                                                                                          SAHAS Mitarbeiter

 

Im Gold Standard Register können Sie die stillgelegten Zertifikate transparent einsehen und erhalten einen Überblick über die Klima- und Entwicklungswirkungen des zertifizierten Projekts: https://registry.goldstandard.org/projects/details/1783

Projektland

Nepal

Projektart

Energieeffizienz erneuerbare Energien

Beitrag zu den SDG

Unsere Partnerorganisation

Die Non Profit- und Non Governmental-Organisation Group of Helping Hands (SAHAS) Nepal arbeitet in den abgeschiedenen Teilen Nepals mit vulnerablen und sozial ausgegrenzten Familien. Der Fokus liegt in der Stärkung der Gemeinschaft, so dass eine nachhaltige Entwicklung von innen heraus stattfinden kann.

SAHAS Nepal - Group of Helping Hands

Jetzt CO2-Emissionen berechnen und kompensieren